Konzept der Grundstufe
Allgemeines zur Grundstufe
Organisation
Fächer
Für unsere Schulform gelten bzgl. Stundentafel verbindliche Vorgaben (AO-SF, AO-GS), die an die individuellen Ansprüche der Schülerinnen und Schüler angepasst werden.
Die Bildungspläne für die einzelnen Fächer wurden schulintern erarbeitet.
Bildungsgang Lernen (LE)
Deutsch
Mathematik
Englisch (ab Kl. 3)
Sachunterricht
Religion
Kunst/Textiles Gestalten
Musik
Sport/ Schwimmen
Bildungsgang Geistige Entwicklung (GG)/ Schwerstbehindertenförderung)
Deutsch
Mathematik
Sachunterricht
Religion
Kunst/Textiles Gestalten
Musik
Sport/ Schwimmen
Lebenspraktischer Unterricht/ Förderunterricht
Die Stundentafel orientiert sich an den jeweiligen Bildungsgängen der Schülerinnen und Schüler.
Ausnahme: Klasse G1 (Die Klasse G1 dient der Eingewöhnung und Integration)
Eine Klasse hat insgesamt 33 Unterrichtsstunden pro Woche.
Im Folgenden ein Beispiel für die Stundentafel des Bildungsgang Lernen:
Fach | Stundenzahl/Woche | |
Deutsch | mind. 4 | ggf. klassenübergreifend |
Mathematik | mind. 4 | ggf. klassenübergreifend |
Sachunterricht | mind. 4 | |
Sport/Schwimmen (s. Besonderheiten beim therapeutischen Reiten) |
mind. 3 | ggf. klassenübergreifend |
Religion | 2 | |
Kunst/Musik | mind. 3 | |
Englisch (ab Kl. G4) | mind. 2 |
Lernzeiten sind ebenso für Spiele, Einzelförderung und Freiarbeit vorgesehen.
Weitere Angebote / Unterrichtsinhalte
Angebote im Bereich Motorik und Wahrnehmung
Psychomotorik, therapeutisches Reiten, Bewegungsbad, Snoezelen,
Dunkelraum, Förderpflege
Angebote im Bereich Kommunikation/ Sprache
Unterstützte Kommunikation (weitere Infos)
Angebote im musisch-kreativen Bereich
Chor
Musikalische Früherziehung (außerschulische Kooperation mit der Musikschule Nienberge)
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischen Verhaltensweisen
Fuchsgruppe (weitere Infos)
Förderbereiche
Für jedes Kind wird jährlich ein individueller Förderplan vom Klassenteam erstellt (Pädagoginnen und Pädagogen, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegekräfte), der während des Schuljahres entsprechend aktualisiert wird.
In den Bereichen
- Motorik
- Wahrnehmung/Koordination
- Kommunikation/Sprache
- Sozialverhalten
- Lebenspraxis
- Pflege/Essen/Trinken
- Erweiterung der Lernkompetenzen
- Kulturtechniken (Deutsch, Mathe, Englisch)
- musisch-kreativer Bereich
wird der aktuelle Entwicklungsstand festgehalten und Ziele und Möglichkeiten für deren Umsetzung formuliert.
Für die tägliche Förderung erhalten die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus eine individuelle Förderaufgabe, die sie erfüllen sollen.
Kooperation Schule - Elternhaus
Die Grundstufenjahre in der Regenbogenschule sind nicht nur für die Kinder und das Klassenteam sehr wichtig, sondern auch für die Eltern. Als Informationsmöglichkeit dienen Mitteilungshefte, Telefonate, Elterngespräche in der Schule oder auch zu Hause. Eltern können - nach Absprache - sowohl im Unterricht wie auch in der Therapie als Gäste teilnehmen. Durch den intensiven Austausch zwischen den Eltern und der Schule werden grundlegende Förderziele und -möglichkeiten der Kinder besprochen und aufeinander abgestimmt.
Feste und Aktivitäten der Grundstufe
Gemeinsame Aktivitäten, ob im Klassenverband, mit Partnerklassen oder im Rahmen der gesamten Grundstufe, haben einen wichtigen Stellenwert für unsere Schülerinnen und Schüler. Sie sind ein wichtiges Element zur Bildung von Klassengemeinschaften und für das Erleben von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit über den Klassenverband hinaus.
Aktivitäten in der Grundstufe
- Einschulungsfeier
- Klassenfeiern
- Besuch der Clowns
- Vorlesefrühstück
- Märchenerzählerin
- Sport- und Spielfest
- Musikbühne
- Projektwoche
- Grundstufengottesdienst
- Kinderfriedensfest
- schulische Feste im Jahreskreis (Karneval, St. Martin, Nikolaus, …)
- Klassenfahrten (in den 5 Grundstufenjahren findet mindestens eine Klassenfahrt statt)